Das Sachbuch befasst sich mit dem Themengebiet der Wirtschafts-Ethik und wie die Umsetzung von ökologisch nachhaltigen Erfordernissen in einer Großbäckerei realisierbar wurden. Der studierte Pädagoge hat nicht nur den Anspruch, gesundes Brot und Backwaren am Markt anzubieten, sondern engagiert sich auch für faire Beziehungen und Entlohnung innerhalb der Wertschöpfungskette. Neben gerechten Arbeitsbedienungen setzt der Unternehmensberater auf Transparenz und Ehrlichkeit gegenüber seinen Kunden. Zudem lebt er ein offene Fehlerkultur bei der Fehler frei kommuniziert werden. Erst wenn all diese Kriterien erfüllt sind, so Schmidt-Sköries kann man von beseelten und nachhaltigen Wirtschaften sprechen. Der Autor verbindet die Liebe zu Brot mit einer Unternehmensethik die Nachhaltigkeit und Fairness im ökologischen und ökonomischen Sinne vereinen. Der Erfolg von KAISER BIO gibt ihm recht und beweist somit, dass ein Betrieb auch ohne rasantes wirtschaftliches Wachstum stabil am Markt bestehen kann.